Als erster Branchenverband lehnt Swissmechanic das vorliegende Rahmenabkommen mit der EU offiziell ab. Der Verband der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche (MEM-Industrie) repräsentiert 1400 Mittel- und Kleinbetriebe mit rund 70'000 Mitarbeitenden. Das «Outing» von Swissmechanic zeigt: Breite Kreise der Schweizer Wirtschaft gewichten die langfristige internationale Wettbewerbsfähigkeit höher als ein kurzfristiges Punkten bei einigen administrativen Abläufen in der EU. Laut der Medienmitteilung von Swissmechanic dreht sich die aktuelle Diskussion um das Rahmenabkommen um Nebenschauplätze, während das Kernproblem vergessen geht: das Ende der Schweizer Souveränität und der damit verbundene Machttransfer an Brüssel. autonomiesuisse begrüsst die klare Positionierung von Swissmechanic. Weil dem Branchenverband eine «First Mover»-Rolle zukommen dürfte, hat autonomiesuisse in einer eigenen Medienmitteilung eine Lagebeurteilung vorgenommen. Demnach ist zu erwarten, dass sich weitere Stimmen aus der Wirtschaft ermutigt fühlen, sich ebenfalls zu einem weltoffenen, erfolgreichen und unabhängigen Wirtschaftsplatz Schweiz zu bekennen. Denn während sich die Wirtschaftskomitees autonomiesuisse und Kompass/Europa gegen den Rahmenvertrag engagieren, finden sich kaum bedeutende Wirtschaftsvertreter, die sich dafür starkmachen würden.