Fünf Jahre nach dem Brexit müsste in Grossbritannien die Apokalypse ausgebrochen sein – folgt man der hiesigen Berichterstattung. Doch die britische Wirtschaft wächst wesentlich schneller als die deutsche und liegt auf Augenhöhe mit der ...
WeiterlesenFür eine weltoffene, erfolgreiche und freie Schweiz.
Engagement aus Unternehmertum
Der Wohlstand der Schweiz entsteht zu einem Grossteil durch Export von Gütern und Dienstleistungen. Als Unternehmerinnen und Unternehmer wollen wir den Standort Schweiz stärken und Arbeitsplätze in der Schweiz schaffen. Gute Beziehungen zu den Ländern der EU sind wichtig. Massgebend für unsere Wirtschaft sind aber zunehmend Innovation und Dynamik in anderen Regionen der Welt.
Weltweit erfolgreich dank Weltoffenheit
Der Werkplatz Schweiz landet in internationalen Vergleichen auf Spitzenplätzen – dank unserer Weltoffenheit, der Wirtschaftsfreiheit und der Innovationskraft. Mit einer engen institutionellen Anbindung an die EU und einer Unterstellung unter den europäischen Gerichtshof müsste die Schweiz weitgehend EU-Recht übernehmen. Die Schweiz würde wirtschaftlich und politisch zunehmend mit der EU gleichgeschaltet. Direkte Demokratie und Föderalismus würden schleichend ausgehöhlt.
Machen Sie mit uns den Unterschied
Wir wollen, dass die Schweiz als selbstständiges und unabhängiges Land weiter existiert. Nur so können wir den Wohlstand und die Standortvorteile der Schweiz sichern. Wir möchten nicht, dass die EU unsere Gesetze macht und gleichzeitig mit dem Europäischen Gerichtshof im Streitfall den Schiedsrichter stellt, wie das beim gescheiterten Rahmenabkommen der Fall gewesen wäre. Helfen Sie mit, die Behörden und die Politiker für die Verfolgung der Schweizer Interessen zu motivieren und die Bevölkerung für diese Ziele zu sensibilisieren.
Wir geben dem Werkplatz Schweiz eine Stimme
Wir engagieren uns – ohne Parteigeplänkel – als Unternehmer und Bürger für die Wirtschaft und den Wohlstand der Schweiz. Wir setzen uns für eine partnerschaftliche Beziehung zur EU ein. Eine weltoffene, erfolgreiche und selbstbestimmte Schweiz ist nur dann möglich, wenn wir für unsere wichtigsten Rahmenbedingungen in Zukunft nicht automatisch die Regelwerke der EU übernehmen müssen.
Vernünftige Rahmenbedingungen im Verkehr mit Europa ja – aber nicht um jeden, vor allem nicht um jeden politischen Preis. Verhandeln bedeutet auch Nehmen, nicht nur Geben.

Präsident Behr Bircher Cellpack BBC Group, Präsident IVS Wirtschaftskammer Region Schaffhausen, parteilos
Um auch in Zukunft erfolgreich sein zu können, muss die Schweiz die politischen Rahmenbedingungen eigenständig festlegen können.

Unternehmerin, CEO Ecofin Portfolio Solutions AG, parteilos
Ein intaktes bilaterales Verhältnis zu Europa ist unabdingbar. Weitere Freihandelsabkommen, etwa mit dem Mercosur und den USA, und ein Anschluss an das transpazifische CPTPP-Abkommen sind anzustreben.

VR-Präsident Bertschi Group, Unternehmer, parteilos
Die Schweiz ist einzigartig und bietet heute attraktive Bedingungen für Unternehmer. Das soll so bleiben. Ein aufgezwungenes Regelwerk kann der Schweiz als attraktiver Standort schaden. Gute Zusammenarbeit beruht auf einer «Win-Win»-Situation und benötigt keinen einschränkenden Rahmenvertrag.

Unternehmerin, zahnarztzentrum.ch, Kinderarzthaus, Physiozentrum, Werap AG
Wir vollen unsere Rahmenbedingungen weiterhin autonom bestimmen und damit das Erfolgsmodell Schweiz weiterführen.

VR-Präsident Zehnder Group, Unternehmer, Mitglied FDP
Schreiben Sie die Schweizer Erfolgsgeschichte mit uns weiter. Ganz einfach nach Ihren Möglichkeiten.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Schutzklausel: Hat der Bundesrat die rosarote Brille auf – oder will er uns Sand in die Augen streuen?
«Bei keinem Thema scheinen die EU und die Schweiz so aneinander vorbeizureden wie bei der Zuwanderung», schreibt die «NZZ». Die Schweiz wolle die Zuwanderung begrenzen können: «Die EU-Kommission dagegen verteidigt die Personenfreizügigkeit mit ...
WeiterlesenPolitik für die Kamera – statt fürs Volk?
«Was derzeit in Bern passiert, ist filmreif», schrieb Kathrin Schregenberger in den «Schaffhauser Nachrichten» über das Chaos, das Bundesrätin Viola Amherd hinterlassen hat.
In der Tat bleibt von Viola Amherd in Erinnerung, wie sie sich ...
WeiterlesenDoppeltes Mehr nötig: Ist es Nichtwissen oder Nichtwollen?
«Die EU-Rahmenverträge 2.0 brauchen kein Ständemehr», meint die aussenpolitische Kommission des Nationalrats. Sie stützt sich auf ein Gutachten des Bundesamtes für Justiz. Doch dieses blendet grundlegende judizielle Mechanismen der EU aus – ...
WeiterlesenAls Bewegung aus dem Unternehmertum ist autonomiesuisse schlank und transparent aufgestellt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Governance und unseren Umgang mit Spenden.